Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Neben Psychotherapie als Krankenbehandlung und Selbsterfahrung im Rahmen von Ausbildungen biete ich auch Coaching und Persönlichkeitsentwicklung an.
Dabei verstehe ich unter Coaching die begleitete Auseinandersetzung mit Herausforderungen im Kontext der beruflichen Lebenswelt.
Beispielhafte Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen können, sind folgende:
- Entspricht meine aktuelle berufliche Position meinen Fähigkeiten und Interessen? Empfinde ich meine Arbeit als wertvoll und sinnstiftend?
- Falls nicht oder eingeschränkt: Was fehlt mir? Welche Handlungs-, Entscheidungs– und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich, um meine berufliche Tätigkeit als stimmiger und erfüllender zu erleben?
- Welche persönlichen Qualitäten braucht es von mir als Führungskraft und wo habe ich eventuell noch Entwicklungsbedarf?
- Gibt es in meinem Leben ein gutes Gleichgewicht zwischen beruflicher Beanspruchung und Erholung? Oder gehe ich immer wieder über meine Grenzen, was zu (vorübergehender oder dauerhafter) Erschöpfung führt?
- Könnte es sein, dass Symptome, die ich an mir wahrnehme (z.B. Vernachlässigung von Beziehungen oder Freizeitaktivitäten, chronische Müdigkeit, emotionale Verflachung, Zynismus), auf die Entwicklung eines Burnouts hinweisen?
- Wie kann ich die Beziehungen zu meinen Kolleginnen und Kollegen so gestalten, dass ich sie als weniger konflikthaft (oder auf andere Weise stimmiger) erlebe?
- Wie kann ich im beruflichen Kontext meine Grenzen wahren und auch einmal zu etwas „Nein“ sagen?
Persönlichkeitsentwicklung könnte man in meinem Verständnis auch als Psychotherapie mit (relativ) gesunden Menschen oder präventive Psychotherapie bezeichnen. Hier geht es um die Arbeit an herausfordernden Lebensthemen oder Persönlichkeitszügen, die jedoch den Lebensvollzug nicht so stark einschränken, dass man sie als krankheitswertige Störung klassifizieren könnte.
Fragen und Themen, die im Rahmen eines Prozesses der Persönlichkeitsentwicklung behandelt werden, können zum Beispiel so aussehen:
- Ich bin sehr schüchtern und leide darunter. Wie kann ich mich im Umgang mit fremden Menschen wohler fühlen?
- Manchmal lasse ich mich zu sehr von meinen Emotionen leiten und handle impulsiv, was ich später bedaure oder wofür ich mich manchmal schäme. Wie kann es mir gelingen, so zu handeln, dass ich auch rückblickend dazu stehen kann?
- Warum wiederholen sich in meinen intimen Beziehungen bestimmte problematische Muster und wie kann ich das ändern?
- Ich möchte als Mutter gewisse Verhaltensweisen meiner eigenen Eltern nicht wiederholen, da ich selbst als Kind darunter gelitten habe. Nun merke ich, dass genau solche Impulse in mir auftauchen. Was kann ich tun?
- Wie kann ich die Beziehung zu meinen (alternden) Eltern so gestalten, dass ich meinen Werten gerecht werde, dabei aber meine Bedürfnisse und Grenzen nicht übergehe?
- Ich möchte mich mit den Grenzfragen des Menschseins (Sinn, Transzendenz, Leid, Sterblichkeit) und den Gefühlen, die diese Themen in mir auslösen, beschäftigen.